Bei den deutschen Kindermeisterschaften in Chemnitz
- Details
dkader_2 Wir sind am Freitag, den 27.04.2012 um 14:00 Uhr an der Rheinwelle losgefahren. Wir, das waren Peter, Jula, Valentina, Fabian, Julia, Lena und ihr Vater, Katja, Mario, Michi und sein Vater.
Als wir nach einer langen Fahrt endlich um 20:00 Uhr in Chemnitz angekommen waren, haben wir erst einmal die Jugendherberge Augustusburg erkundet. Die Jugendherberg ist in einem großen Schloss untergebracht. Nach dem Abendessen sind wir müde ins Bett gefallen. Am nächsten Morgen ging es nach einem leckeren Frühstück los zum Wettkampf ins Schwimmbad. Um 8:00 Uhr fing das Einschwimmen auf der langen 50m Bahn an. Nach dem Einschwimmen haben wir uns alle am Beckenrand getroffen, alle Vereine wurden aufgezählt und es wurde eine Hymne gespielt. Es waren zu den 22. Deutschen Kindermeisterschaften 27 Mannschaften aus 10 Bundesländern anwesend. Aus Rheinland-Pfalz waren nur wir und Lena aus Westrich dabei. Mit den Rostockern und den Startern aus Freiburg hatten wir die längste Anreise.
Der Wettkampf hat uns allen großen Spaß gemacht, obwohl wir kaum Medaillen gewonnen haben. Dafür sind fast alle Bestzeiten geschwommen. Zum Mittagessen gab es Würstchen mit Brötchen hinter der Schwimmhalle. Dann stand die lange Heimfahrt an, die aber durch einen Besuch bei Mc Donald´s nach 2 Stunden Fahrt nicht so schlimm war. ;-) Abends sind wir müde und erschöpft nach Hause gebracht worden.
Von Fabian und Jula
D-Kader-Wochenende 2012
- Details
dkader_1Vom 17. – 19. Februar 2012 war es wieder soweit. Nach der einjährigen „D-Kader“-Pause fand wieder ein D-Kader-Wochenende in Mainz im Taubertsbergbad statt. Wir alle, das waren aus Bad Kreuznach Clemens Dettmer, von den Westricher Bubbies Lara Braun und Hanna Kehl und von den Bingern Alexander Schmitz, Alexander Jacobi, Judith Senger, Katharina Germer, Anna Haubrich, Sabrina Bassauer, Noa Klesy, Jula Klesy, Manuel Brilmayer und Lisa Walter, freuten uns schon „riesig“ auf das Wochenende.
Die erste Wassereinheit fand in der Rheinwelle statt. Danach fuhren wir in die Jugendherberge in Mainz. Dort hatten wir nur kurz Zeit unser Gepäck abzustellen und die Betten zu beziehen, da wir dann zum Essen gehen mussten. Nach dem Essen benutzen wir die Stadtbusse, um ins Schwimmbad zu gelangen, die Wettkampfausrüstung wurde bereits von Jacobis zum Schwimmbad gebracht. Als die zweite Wassereinheit zu Ende war fielen wir müde in die Betten.
Nachwuchslehrgang
- Details
nachwuchslehrgangWie jedes Jahr fand auch diesmal am 21. Januar 2012in der Rheinwelle in Gau-Algesheim der Nachwuchslehrgang des LVST statt. Diesmal waren es 10 Teilnehmer, davon 9 Teilnehmer vom Binger Tauchsport Club und 1 Teilnehmer von den Westlicher Blubbis.
Der Lehrgang begann direkt mit Eröffnung des Schwimmbades. Wir begannen mit der Einführung von Gymnastik. Warum ist Gymnastik für uns Flossenschwimmer so wichtig, und welche Übungen sind vor dem Schwimmbadtraining am Beckenrand möglich. Diese Fragen wurden mit den Teilnehmern besprochen und auch direkt durchgeführt.
Während der Wassereinheit teilten wir die Schwimmer in 2 Gruppen, damit ein effektives Training beginnen konnte. Die Technik stand am Trainingstag im Mittelpunkt. Die Jüngeren, Jahrgang 2004 bis 2002 erlernten an dem Tag die Rollwende und den Startsprung, wobei es bei den älteren (Jg. 2001 – 1999) eher auf die Technik beim Monoflossenschwimmen an kam. Auf die Kurzstrecke wurden dann noch Zeiten von allen Schwimmern genommen.
Damit es nicht nur um das Wettkampfschwimmen ging, durften beide Gruppen auch mal in den Spaßbereich der Rheinwelle. Vor allem die Kletterwald und Rutsche wurde sehr genutzt. Ein anstrengender aber doch sehr erfolgreicher Tag ging dann um 18 Uhr zu Ende, als die Jugendlichen alle von Ihren Eltern abgeholt wurden.
Nadin Pieroth
Deutsche und Schweizer Meisterschaft im Tieftauchen
- Details
apnoe_1Monika Hopf nach dem dem Rekordtauchgang "Constant Weight"
Es ist schon ein paar Jahre her, dass es eine Deutsche Meisterschaft im Tieftauchen gab. Um eine Deutsche Meisterschaft zu veranstalten, die professionell veranstaltet wird suchte man dieses Jahr den Schulterschluss mit der Schweizer Apnoeszene.
Bereits seit vielen Jahren werden die nationalen Tieftauchmeisterschaften im Schweizer Zürichsee veranstaltet. Da es dort ohnehin zur regen Beteiligung von Deutschen Apnoetauchern kam, lag die Idee nahe dieses Jahr einen gemeinsamen Wettbewerb mit unterschiedlichen Wertungen durchzuführen.
Die maximale Teilnehmerzahl von 30 Athleten war schnell erreicht und so hatten die Helfer um Organisator und Schiedsrichter Marco Melileo einen straffen Zeitplan. Einige deutsche Athleten sind bereits einige Tage vorher angereist um die Bedingungen im Zürichsee kennenzulernen.
Der See präsentierte sich am 18.08. in Bestform. Zwar ist der See recht dunkel, doch die Wassertemperatur von 24 Grad an der Oberfläche und einer Außentemperatur von über 30 Grad machte den Tag zu einem entspannten Treffen von Tieftauchbegeisterten.
Landesjugendlager (6. Juni - 10. Juni 2012 in Altrip)
- Details
landesjugenjagerAuch dieses Jahr fand unser Landesjugendlager erfolgreich statt. Am 6. Juni 2012 ging es für mich schon wieder früh los. Wie schon letztes Jahr fuhren Edi, Heike und ich früh morgens in die Metro nach Koblenz um den riesen Einkauf für das lange Wochenende für so viele Leute zu erledigen. Dieser Einkauf dauerte mal wieder seine Zeit. 3 riesen Einkaufswagen zu schieben ist nicht ganz einfach, vor allem wenn man nicht darüber schauen kann und nicht weiß wo man hinfährt. Danach machten wir uns auf den Weg nach Altrip. Diesmal lagen wir gut in der Zeit und kamen um 16 Uhr, wie geplant auf dem Zeltplatz an. Zu der Zeit waren schon einige Vereine eingetroffen, die sich, wie letztes Jahr schon, dafür angemeldet hatten. Als allererstes wurde wieder das große Küchenzelt aufgebaut. Dank der fleißigen Helfer ging dies ruck zuck und Edi, unser Landesjugendwart, und die Küchencrew machten sich an das Abendessen. Lore und Klaus Wagner, Stephan Mattern und noch viele andere unterstützten Edi in der Küche und bereiteten das Essen wunderbar vor und kochten sehr gut. Ein Lob an das Küchenteam. Nach dem Essen trafen sich alle Jugendleiter und Betreuer um die Einteilung für den Küchendienst und der Regeln. Hier wurden auch die im Vorfeld bestellten Lajula Shirts an die Vereine verteilt. Danach fand nochmal eine ganz kurze Besprechung in den einzelnen Vereinen statt um die Info‘ s weiterzugeben und das weitere Vorgehen zu besprechen. Abends saßen wir dann noch alle gemeinsam beim Feuer und ließen den ersten Tag gemütlich ausklingen.