Umwelt

Am Samstag haben sieben erfahrene Taucher im Auftrag der Stadt Ludwigshafen den Begütenweiher erkundet. Ziel des Einsatzes war es, mithilfe der Bestimmung von Wasserpflanzen und weiteren biologischen Indikatoren eine Aussage über die Wasserqualität des Sees zu treffen. Die Untersuchung erfolgte auf ehrenamtlicher Basis durch eine engagierte Gruppe von Naturschutztauchern: Dirk Balzer, Markus Bernauer, Hajo Kämmerer, Lorenz Seebauer, Thomas Spreitzer, Thomas Lauer und Frank Schulz.

Die Bedingungen unter Wasser stellten das Team vor einige Herausforderungen: Die Sicht war oberhalb von sieben Metern extrem schlecht – verursacht vermutlich durch Sahara-Staub, Einträge aus der Landwirtschaft und eine allgemeine Frühjahrs-Trübung. In tieferen Bereichen (bis 15 m) besserte sich die Sicht leicht, blieb aber aufgrund der Dunkelheit schwierig. Einige der Teilnehmenden berichteten von einer rötlich-gelben Schicht in mittleren Tiefen und einem auffälligen Bakterienrasen am Boden.

Der Hunsfels hat sich in den letzten Jahren stark verändert und um das zu untersuchen, war der SK Süßwasserbiologie perfekt.

Idealerweise konnten wir als Dozenten wieder Thorsten Schenk-Trautmann verpflichten, der 2021 schon mit uns zusammen im SK Süßwasserbiologie den See untersucht hat, als der noch ganz neu war. Unterstützt wurde er von Annka, die in ihrer Funktion als Tauchlehrerin und als studierte Biologin dafür bestens qualifiziert war.

Die TeilnehmerInnen kamen natürlich aus unseren eigenen Reihen und dem LVST und auch die Hessen waren gut vertreten. Zusätzlich kamen auch aus Nordrheinwestfalen und Sachsen Teilnehmer zu uns.

Der Dorsch (Gadus morhua) ist einer der bekanntesten Bewohner unserer Küstengewässer und Meere. In der Ostsee häufig als Dosch bezeichnet, wird er im gesamten Nordseeraum bis in den nördlichen Pazifik vielfach auch Kabeljau genannt.

Er erreicht eine durchschnittliche Größe von ca. 100 cm, kann aber auch bis zu 1,6 m groß, über 40 kg schwer und bis zu 25 Jahre alt werden.

Die Dive4Diadema-App kann in den App Stores heruntergeladen und ab sofort zum Melden von Diademseeigeln genutzt werden.

Was es ganz genau mit Dive4Diadema auf sich hat, könnt ihr hier nochmal nachlesen und auf der Seite von Dive4Diadema gibt es viele interessante Infos.

Macht mit, wenn ihr im Urlaub tauchen geht! Damit können wir Taucher einen Beitrag für die Umwelt leisten.