Saisonstart 2014- die erste LVST-Ausbildertagung in diesem Jahr
- Details
Informationen und Neuerungen in der Ausbildung
Mehr als 100 ZuhörerAm 23. März 2014 starteten rund 100 Tauchausbilderinnen und Ausbilder des LVST in die neue Tauchsaison mit der ersten Ausbildertagung des Jahres.
In den Räumlichkeiten der Eintracht im Möbus Stadion begrüßte Landesausbildungsleiter Uwe Weishäupl die Anwesenden und eröffnete die Tagung zunächst mit verschiedenen wichtigen Informationen und Neuerungen in der Ausbildung, die sich teilweise in den letzten Wochen aber auch brandneu am Vortag auf der Tagung der Landesausbildungsleiter angesammelt hatten.
Praxisfortbildung für Ausbilder
- Details
Zeit für uns
Dieser „Arbeitstitel“ beschreibt vielleicht am ehesten, wobei es bei dem Kurs „Weiterbildung Praxis für Tauchlehrer“ geht.
Am 22. März trafen sich 12 Kursteilnehmer und 3 Ausbilder in den Räumlichkeiten des STC-Nautilus in Neustadt a.d. Weinstraße. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des gastgebenden Vereins Volker Wolf ging es auch gleich los mit einer Vorstellungsrunde und einer kurzen Stellungnahme aller Beteiligten bzgl. ihrer Erwartungshaltung zu diesem Kurs.
Letztlich waren große Gemeinsamkeiten in den Erwartungshaltungen festzustellen:
- Kennenlernen der aktuellen „Standards“
- Ausprobieren von neuen Techniken
- Üben der verschiedenen Dinge
- Zeit und Raum um sich selbst auszuprobieren Gerade auf letzteres wurde dann Schwerpunkt gelegt. Denn gerade der Tauchlehrer, der immer wieder mit Tauschülern ins Wasser geht, hat nach seinen Tauchlehrer-Lehrgängen wenig Gelegenheit an sich selbst zu arbeiten.
Der Kurs, der von Ausbildern des LVST erstmalig organisiert und durchgeführt wurde bestand in diesem 1. Modul aus 4 Lerneinheiten:
- Eine kurze theoretische Einweisung in das Thema
- Konfiguration In dieser Einheit wurde an Konfigurationsdetails wie Schlauchführung gearbeitet und diese in der Gruppe diskutiert. Im Wasser wurde ein Bleicheck durchgeführt, sowie die Wasserlage anhand der Möglichkeiten so optimiert, dass sie für die weiteren Übungen geeignet war.
- Bewegung In dieser Einheit wurde an Schwimmtechniken gearbeitet. So wurde der „Frog-Kick“ geübt, der „Helikopter-Turn“ und der „Back-Kick“. Diese Techniken ermöglichen gerade in der Ausbildung eine gute Präsenz am Tauchschüler, ohne dabei mit den Händen eingreifen zu müssen.
- Sicherheit Hier wurde das Handling mit dem „langen Schlauch“ geübt, das „Boje setzen mit Fingerspool“, das Auf- und Zudrehen vom eigenen Flaschenventil sowie das „Retten von vorne“.
- Insgesamt waren die Teilnehmer bei diesem Seminar 4 Stunden im Wasser unterbrochen von einer kurzen Mittagspause, in der auch die währen der ersten Übungsphasen entstandenen Videos analysiert wurden.
- Zum Abschluss konnten alle Mitwirkenden noch einmal „Manöverkritik“ üben und auch eine Lehrgangsbewertung durchführen. Die Bewertung ergab einen sehr hohen Zufriedenheitsgrad bei den Teilnehmern, Verbesserungspotential wurde im Wesentlichen bei der Videoanalyse gesehen. Das Ausbilderteam hat sich spontan bereiterklärt, das Modul 1 dieses Seminars im kommenden Jahr wieder anzubieten, sowie das Modul 2 fürs Freiwasser in den nächsten Monaten auszuarbeiten.
VDST/CMAS TL1 Praxisausbildung und Prüfung 2014
- Details
VDST/CMAS TL1 Praxisausbildung und Prüfung 2014 in KAS (Mavi Diving) /Türkei
ANMELDESCHLUSS GEÄNDERT AUF: 3. März 2014
Zielgruppe:
Kandidatinnen und Kandidaten der VDST TL1 Ausbildung
Ausrichter:
Kooperation BTSV / LVST / STSB im Auftrag des VDST
Termin:
17. bis 26. Oktober 2014 inkl. An- und Abreise
Ort:
KAS / Türkei
TL-Theorie-Vorbereitung des LVST, BTSV und STSB
- Details
Unruhige Schülern, die nur so vor Energie strotzen
zum vergrößern, bitte anklickenDie Kunst möglich viel in die Köpfe von 15 TL-Anwärtern innerhalb kürzester Zeit hinein zu bringen. So hätte der Titel des Vorbereitungswochendes in der Sportschule des Landessportbundes Rheinland-Pfalz in Schifferstadt auch lauten können und dennoch blieb dank der straffen Organisation von Peter Gaa, stellvertretender Ausbildungsleiter im LVST, ausreichend Zeit für den persönlichen Austausch zwischen den Teilnehmern, darunter 5 TL1-Anwärter, 8 TL2-Anwärter und ein Crosser zum TL2.
VDST Tauchertag 2014
- Details
Liebe VDST-Vereine,
es ist wieder soweit: am 21. und 22. Juni 2014 findet unser 3. Tauchertag statt.
Es freut uns, dass sich zum diesjährigen Tauchertag schon einige von Euch angemeldet haben! Mit dieser Mail schreibe ich jedoch auch einmalig alle Vereine an, die in den letzten Jahren so erfolgreich mitgemacht, sich aber noch nicht registriert haben. Aber keine Angst, wer sich nicht online für den Tauchertag 2014 registriert, erhält keine weitere Email zu dem Thema.
Gemeinsam mit Euch möchten wir auch in 2014 wieder einen so erfolgreichen Event ausrichten. Und wieder gilt: je mehr Vereine in ganz Deutschland mitmachen, desto besser wird unsere Presseresonanz sein.
Sprecht darum bitte auch alle befreundeten Vereine auf den Tauchertag 2014 an… oder tut Euch mit ihnen zusammen und macht einen gemeinsamen Event!
Wie auch im letzten Jahr informieren wir Euch jeweils rechtzeitig u.a. zu Presseterminen und senden Euch individualisierbare Vorlagen zu. Auch ein kleines Starterpaket werden wir wieder für Euch schnüren und eine Menge Druckvorlagen findet Ihr schon jetzt auf unserer Homepage.
- Anmelden zum Tauchertag 2014: www.vdst.de /index.php?id=1089
- Downloads nur für Vereine: www.vdst.de/tauchertag-downloads
- Rückblick & mehr: www.vdst.de/tauchertag
Für Eure Fragen und Anregungen stehen wir natürlich auch wieder bereit, nutzt dazu bitte die E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Also:
auf ein Neues und bis zur nächsten Mail!
Herzlich,
Natascha Schwagerus