Baden, Saarland und Rheinland-Pfalz – 3 Bundesländer – 9 Tage Tauchen - 11 neue Tauchlehrer/Innen
- Details
Gruppenbild_TL-Lehrgang_2011_klein
In der Zeit vom 18. Juni 2011 bis 26. Juni 2011 fand zum ersten Mal die gemeinsame Tauchlehrerprüfung des Badischen Tauchsportverbandes, des Saarländischen Tauchsportbundes und des Landesverband Sporttauchen Rheinland-Pfalz statt. Bereits eine Woche zuvor begaben sich die ersten Tauchlehrer-Anwärter auf den langen Weg zu einer der beliebtesten Tauchbasen im Mittelmeer, dem Scubacenter in Labin, Kroatien um vor dem offiziellen Start am Samstag noch einige Übungseinheiten zu absolvieren.
Klickt rechts auf das Bild um es zu vergrößern
CrossOver
- Details
Zielgruppe
Zielgruppe dieser Informationen sind Tauchlehrer, die entweder über einen Verein Mitglied beim VDST sind, oder aber Einzelmitglied beim VDST sind, mit einer Lizenz anderer Tauchverbände, die den VDST-Tauchlehrerstatus anstreben.
Ziel dieser Ausbildung/Prüfung ist es, das vorhandene Know how kurz zu bestätigen und als Ergänzung die VDST Besonderheiten zu vermitteln. Seitens der VDST Prüfer sind entsprechende Kurzvorträge mit Unterlagen vorzutragen. Bei dieser Prüfung kann keine höhere TL-Stufe, sondern nur eine äquivalente VDST TL-Stufe, TL1 oder TL2, erworben werden. VDST TL3 kann man prinzipiell nur beim VDST erlangen, d.h. ein CrossOver zum VDST TL3 ist in keinem Fall möglich. Um eine neue oder höhere VDST TL-Lizenz (kommerziell) zu erhalten, ist eine komplette TL-Prüfung erforderlich.
Tauchlehrer ** (TL2)
- Details
Aufgabenstellung des TL**
Tauchlehrer **
Die Tätigkeit des Tauchlehrers 2 (TL**) umfasst die weiterführende Ausbildung zum CMAS **\*** Taucher im Freigewässer und die die Weiterqualifikation der Taucher durch die Durchführung von weiteren Spezialkursen.
Hinzu kommt die Organisation von Veranstaltungen wie Seminaren und Tauchfahrten. In der Förderung und Unterstützung von Ausbildernachwuchs liegt ein weiterer aufgabenbereich. So werden dies animiert, frühzeitig bei der Ausbildung mitzuwirken.
Tauchlehrer * (TL1)
- Details
Aufgabenstellung des TL*
Tauchlehrer *
Die Tätigkeit des Tauchlehrers (TL*) umfasst die Vertiefung der im Schwimmbad erlernten Fähigkeiten und die Ausbildung zum CMAS * Taucher im Freigewässer. Hinzu kommt die Weiterqualifikation der Taucher durch die Durchführung von Spezialkursen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der TL*-Prüfung ist auch eine VDST-DOSB-Trainer B Breitensport (Tauchen) Lizenz verbunden, soweit eine VDST-DOSB-Trainer C Breitensport (Tauchen)
Lizenz vorhanden ist.
Trainer-C
- Details
Die Ausbildung in Rheinland-Pfalz beim LVST
Die Ausbildung zum DOSB-Trainer C Breitensport (Tauchen) gliedert sich in drei Teile:
- Basisqualifizierung (30 LE)
- Sporttauchspezifischer aufbauender Teil (30 LE)
- Spezifischer Teil (60 LE)
Beim LVST werden Trainer C Breitensport Tauchen in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund ausgebildet, d.h., die Basisqualifizierung mit 30 LE erfolgt beim Landessportbund. Hier gibt es im Laufe des Jahres zahlreiche Termine und Orte zur Auswahl. Direkte Ansprechpartner für diesen Ausbildungsteil sind die Sportbünde.
Die Anmeldung zur Basisqualifikation erfolgt, in Absprache mit der Trainer C Referentin, direkt über den jeweiligen Anbieter. Die für die Basisqualifikation anfallenden Kosten sind ebenfalls über den jeweiligen Anbieter zu erfragen.
Der sporttauchspezifische aufbauende Teil, sowie der spezifische Teil werden in einem speziellen Lehrgang beim LVST Rheinland-Pfalz ausgebildet. Der Lehrgang umfasst einen 7 Tage Vollzeit-Kurs sowie ein gesondertes Prüfungswochenende.
Die Voraussetzungen zur Teilnahme
(gemäß gültiger Prüferordnung)
- Mindestalter: 16 Jahre, bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der Personensorgeberechtigten (in der Regel beider Elternteile) erforderlich.
Empfehlung: Bei Minderjährigen sollte eine Dokumentation des Aufklärungsgespräches erfolgen.
Bei Erhalt der Lizenz des Trainer C Breitensports Tauchen vor der Vollendung des 18. Lebensjahrs ist während eines Trainings durch den Trainer C eine zusätzliche Aufsichtsperson über 18 Jahren mit den notwendigen Rettungskenntnissen im Hallenbad notwendig. Dieses entfällt sowie der Trainer C sein 18. Lebensjahr vollendet hat. - Mitgliedschaft in einem, dem VDST angeschlossenen Verein oder VDST Einzelmitgliedschaft
- DTSA**
- 80 Tauchgänge
- Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung
- 1. Hilfe Nachweis (9 Stundenausbildung), nicht älter als zwei Jahre
- Weiterhin erforderlich sind lt. VDST-Konzept der C-Stufenqualifizierung:
- Schwimmbad- und Freigewässerhospitationen
- SK Süßwasser-, oder Meeresbiologie oder Gewässeruntersuchung
Die Tätigkeit des VDST-DOSB-Trainer C Breitensport (Tauchen) umfasst
- die Anregung zur sportlichen Betätigung in allen im VDST betriebenen Sportarten
- die Gestaltung eines allgemeinen Bewegungsangebot
- die Gestaltung des Grundlagentrainings (im Schwimmbad oder unter schwimmbadähnlichen Bedingungen)
- die Gestaltung der Tauchausbildung (im Schwimmbad oder unter schwimmbadähnlichen Bedingungen)
- die Begleitung der ersten Freigewässertauchgänge sofern Inhaber des DTSA***
Abnahmeberechtigungen Trainer C
- Frühschwimmerabzeichen
- Deutsches Schwimmabzeichen * bis ***
(Seit dem 01.01.2020 gibt es keine Trennung mehr zwischen Jugendschwimmabzeichen und Schwimmabzeichen für Erwachsene. Unabhängig vom Alter machen alle die Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold.) - Deutsches Jugendleistungsabzeichen Flossenschwimmen * bis ***
- Deutsches Leistungsabzeichen Flossenschwimmen * bis ***
- Schnuppertauchen im Schwimmbad
- Schnuppertauchen unter schwimmbadähnlichen Bedingungen sofern Inhaber DTSA***
- DTSA Grundtauchschein im Schwimmbad
- DTSA Grundtauchschein unter schwimmbadähnlichen Bedingungen sofern Inhaber DTSA***
- Schnorchelbrevet Basic
- KTSA und KSK laut VDST-KTSA-Ordnung