Bingen, Sonntag, 30.03.2025. „Der Tod ist der einzige Buddy, den Du hast!“ oder „Durch Nichtbeachtung von Ausrüstungs- und Sicherheitsstandards oder Selbstüberschätzung sicher in den Tod!“ waren zentrale Aussagen von gleich zwei Fachvorträgen im Rahmen der Frühjahrstagung der Ausbilderinnen und Ausbilder in Bingen. 61 Ausbilderinnen und Ausbilder in Präsenz und 33 noch zusätzlich online haben sich für die Teilnahme angemeldet. Die Tagesordnung war dicht gepackt, so dass es zu einer vollen Tagesveranstaltung wurde, um alle wichtigen Punkte auch präsentieren zu können. Insgesamt wurde so einer kurzweiligen und interessanten Fortbildungsveranstaltung, die auch noch Platz für den persönlichen Austausch bot.

Gleich vorab wurde von Frank Rotzinger in Aussicht gestellt, dass das praxisorientierte Profil des LVST und seiner Ausbildungsleitung fortgeführt werden soll. Zusätzlich zu der normalen Ausbildertagung wird an dem Praxistag in Hunsfels festgehalten. Zusätzlich kommen als Serviceangebot für Vereine mit geringeren Ausbildungskapazitäten die Angebote der Theoriefortbildungen für die DTSA über den LVST und erstmals in 2025 auch die Praxisabnahmen in Hunsfels, die frei gebucht werden können. Dies ist u.a. das Ergebnis der zurückliegenden Klausurtagung des FB Ausbildung im LVST und ein ganz greifbares Ergebnis der Fortentwicklung dieses Bereiches.

Neu begrüßt wurden die Trainer:innen C und TL:innen:
Trainer:innen C:    Annika H. (Manta Mainz), Daniel M. (TSC MaLu), Pierre K. (Duc Neuwied und Tobias A. (TC Gerolstein).
Apnoe TL:             Frank G. (Flotte Flosse Ingelheim)
TL 1:                   (erneut) Annika H., Christian P. und Jannik Falk (beide BTC Bingen und Martin S. (TSG Montabaur.)
Steven Medl befindet sich aktuell auf dem guten Weg zum TL***.
Herausragend ist die Ehrung von Peter Borsch als Foto Weltmeister und Peter Gaa, der die goldene Ehrennadel des VDST erhalten hat.

 

 

Die Fachvorträge wurden von FK Dipl.-Phys. Dr. bil. hum. Frank Gottschalch eröffnet. Er präsentierte insgesamt sieben (!) tödlich verlaufene Tauchunfälle, in die er jeweils als Gutachter involviert war. Der nüchterne Befund der Unfalluntersuchung ergab in jedem einzelnen Fall, dass bei Beachtung der grundlegenden Sicherheitsstandards und Ausrüstungsempfehlungen diese Unfälle in dieser Form vermeidbar gewesen wären. Der interessante Vortrag kann hier nicht komplett dargestellt werden. Aber in den Ursachen fanden sich folgende „große Überschriften“: Problemlösungskompetenz von „Standardproblemen“ (Verlust des Tauchpartners, verheddern mit ungeeigneter Ausrüstung, Tiefenrausch, Wiederfinden des Hauptreglers, Überbleiung…). Meistens ist es nicht ein Fehler alleine, der zum Unglück führt. Es ist immer eine Addition verschiedener Probleme, die am Ende in die Katastrophe führen und durch gute Absprache im Team, gesundem Menschenverstand und kritische Selbsteinschätzung der Ausrüstung und der eigenen Fähigkeiten hätten vermieden werden können.

Dem schloss sich Bernhard Schürkens an, der dafür warb, dass das gemeinsame Tauchen mit verschiedenen Systemen (Rebreather mit offenem System) stärker in die Überlegungen der Ausbildung einbezogen wird. Aus dem Grundsatz, dass bei der Ausbildung systemgleich getaucht wird (Rebreather, Trocken, offenes System, Sidemount mit jeweils gleicher Ausrüstung) darf nicht werden, dass man nicht auch gemeinsam tauchen kann. Dabei ging es Bernhard in seinem Vortrag darum, dass man sich die Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme (im Vortrag bezogen auf Rebreather) und deren Besonderheiten beim gemeinsamen Tauchen bewusstmacht. Auch hier im Sinne, dass ein gemeinsames und sicheres Auftauchen auf Dauer mehr Spaß macht :-) So war auch der Eingangssatz zu verstehen, dass der Tod der einzige sichere Buddy ist, den man hat.

 

 

 

 

 

Von Claire wurden die Voraussetzungen zum Tauchen in dem französischen Ausbildungsgewässer La Graviere Du Fort vorgestellt. Die Details und weitere Informationen können hier gewonnen werden:
https://www.vdst.de/2022/12/02/graviere-du-fort-neue-verhaltensregeln/ und https://www.stsb.de/index.php?id=22

 

 

 

 

Die weiteren Informationen von Karl Kögel zum Thema Apnoe und den Neuerungen (aktuell sehr dynamische Entwicklung) und von Frank Rotzinger und Peter Gaa zu den Themen: Klausurtagung des Vorstands, Neuigkeiten aus dem FB Ausbildung, Neuigkeiten aus dem Präsidien und Ausblick auf aktuelle Termine sollen wie folgt zusammengefasst werden: Schaut in unsere Veranstaltungsseite und auf den Downloadbereich im VDST. Es lohnt sich.

Am 05.05.25 findet das nächste Lean Coffee statt, 25.05.25 ist in diesem Jahr gemeinsames Antauchen im Hunsfels und schon im Mai starten die Abnahmetage im Hunsfels.

Björn Neureuter